Ausgewählte Termine im Rückspiegel 

Offizielle Eröffnung der Dauer-Ausstellung "Wetterextreme" im Klimahaus Bremerhaven - Dezember 2024


Anlässlich der Eröffnung der Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven durfte ich eine Talkrunde moderieren mit den Bremer Senatorinnen Kathrin Moosdorf (Grüne) und Kristina Vogt (Linke) sowie dem Betreiber des Klimahauses Bremerhaven, Dr. Klaus Meier.  Meteorologe und Extremwetter-Experte Frank Böttcher hatte eingangs anhand aktuellster Daten überdeutlich gemacht, dass Wetterextreme massiv zunehmen werden und wie dringend wir gegensteuern müssen. 

Transformation der Wirtschaft im Kontext wachsender sicherheitspolitischer Risiken - September 2024

 

Themen wie Abschreckung und Aufrüstung wurden in Deutschland viele Jahre lang kaum öffentlich und transparent diskutiert – Politik, Bundeswehr und Rüstungsunternehmen haben dazu selten aktiv den Weg in die Öffentlichkeit gesucht. Das ist inzwischen anders. Ein Abend mit zwei Podiumsdiskussionen stand am 18. September 2024 in Bremerhaven ganz im Zeichen der Zeitenwende. Dabei hatte ich die Ehre, die Veranstaltung der Handelskammer Bremen zu moderieren.

General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, warnte dabei vor ganz konkreten Gefahren, die auch für Deutschland von Russland ausgehen. So werde der Spionage nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. „Wir müssen mehr Misstrauen entwickeln“, sagte Breuer und nannte als Beispiel Drohnen, mit denen offenbar Kasernen ausspioniert würden. „Wir müssen Krieg anders denken, viel weiter denken“, sagte der ranghöchste Soldat der Bundeswehr mit Blick auf Veränderungen durch neue technische Möglichkeiten wie Drohnen und KI. Breuer diskutierte mit Bundespolitiker Thomas Röwekamp, Mitglied des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, und Eduard Dubbers-Albrecht, Präses der Handelskammer Bremen.

Welche Auswirkungen der Angriffskrieg auf die Ukraine, die geopolitische Lage und die damit verbundenen Folgen für die Wirtschaft im Bundesland Bremen haben, zeigte sich dann deutlich in der zweiten Gesprächsrunde. Geschäftsführer und Vorstände bedeutsamer, in Bremen ansässiger Verteidigungs-Konzerne, die sowohl für Luftwaffe und Marine als auch für das Heer entwickeln und produzieren, gaben dazu Einblicke: Dr. Lars Uwe Hansen (Airbus Defence & Space), Michael Ozegowski (Atlas Elektronik), Sabine von der Recke (OHB System) und Tim Wagner (NVL). Sie tauschten ihre Positionen und Forderungen mit Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer, und Oberst Andreas Timm aus, dem Kommandeur des Landeskommandos Bremen. 

NZ-Podiumsdiskussion zu Zukunft der Innenstadt - August 2024


Das Interesse an unserer Veranstaltung zur Zukunft der Innenstadt in Bremerhaven war riesig! Während der Podiumsdiskussion zum Abschluss und als Höhepunkt der Serie in der NORDSEE-ZEITUNG kamen viele kluge Impulse, Ideen und klare Erwartungen zur Sprache. Daneben allerdings auch großer Unmut: Der Stadt fehle eine stringente Idee, ein Leitbild, eine ganzheitliche Vision für die gesamte Innenstadt.


Offenbar haben wir einen Nerv getroffen und vielen Menschen eine Sichtbarkeit und Stimme gegeben, die mit dem, wie einige politische Entscheidungsträger der Stadt agieren und vorgehen, maximal unzufrieden sind.
Vielen Dank an Lea Zerbst, Michael Gerber, Stefan Kruecken, Piet Rothe und Jörg Schulz für die konstruktive Debatte und starke Beiträge und Jens Gehrke für die Einblicke in seine Recherche-Arbeit.

Neubau oder Sanierung? NZ-Diskussion um die Stadthalle - Dezember 2023

In der Podiumsdiskussion zur Zukunft der maroden Stadthalle in Bremerhaven sind neue schwerwiegende Mängel öffentlich geworden - und sprichwörtlich tiefer liegende Probleme zu Tage getreten. Bemerkenswert: Die Mehrheit im Publikum war bereits zu Beginn der Veranstaltung der NORDSEE-ZEITUNG für einen Neubau. Doch auch etliche Zuschauer, die anfangs noch eine Sanierung befürworteten, änderten im Laufe der Diskussion ihre Meinung - und sprachen sich am Ende ebenfalls für einen Neubau aus.

Die Berichte zur Debatte:

Ein Wasserfall prasselt auf den Boden: So marode ist Bremerhavens Stadthalle

Wieso die Stadthalle nicht auf dem Karstadt-Gelände bauen?

Wirtschaftsempfang 2023 der Handelskammer Bremen und Bremerhaven - September 2023

Im Mittelpunkt der beiden Diskussionsrunden, die ich während der Veranstaltung moderieren durfte, stand zum einen eine neue Konzept-Studie zur Innenstadt-Entwicklung in Bremerhaven und die Chancen für Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zeitenwende on tour - Juni 2023


Zeitenwende on tour - ein neues Format der Münchner Sicherheitskonferenz 

Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Bremerhaven? Dieser Frage sind Experten und Bürger am Freitagabend bei einer Dialogveranstaltung im Fischbahnhof nachgegangen. Sogar die Aktivisten, die vor dem Eingang demonstrierten, diskutierten am Ende mit.

Experten in Bremerhaven: Ukraine-Krieg von allen Seiten beleuchtet

Klimakrise - Sind wir bereit zu handeln? - November 2022

 







Podiumsdiskussion im Klimahaus Bremerhaven 

Teilnehmer:

Annika Rittmann, Sprecherin von Fridays for Future

Arne Dunker, Geschäftsführer Klimahaus Bremerhaven

Wiebke Winter, Mitglied im CDU-Bundesvorstand, Landesvorsitzende Junge Union Bremen

Arne Dunker, Geschäftsführer Klimahaus Bremerhaven

Veranstalter: Gesellschaft Bremerhaven 1947, Vorsitzender Peter Klett

Foto: Ralf Masorat

Medientage München - August 2022


Keine gewöhnliche Branche, keine gewöhnlichen Jobs - Arbeiten in der Medienwelt  

Bayerischer Rundfunk / Das Medienmagazin BR24

Für das Radio-Special mit dem Titel "Next Generation: Zukunftsperspektiven auf den MTM 22" hat mich Sissi Pitzer unter anderem dazu befragt, wie sich junge Leute für den Journalismus und regionale Medienhäuser gewinnen lassen.

Forum Lokaljournalismus - Mai 2022


Zum Kongress "Forum Lokaljournalismus" hatten sich im Atlantic-Hotel „Sail City“ in Bremerhaven drei Tage lang 150 Journalisten mit Führungsfunktionen von regionalen Medienhäusern getroffen. Sie berieten über die Herausforderungen der Medienbranche und über Themen der Zeit. Veranstalter waren die Bundeszentrale für politische Bildung und die Nordsee-Zeitung.

Bei diesem Kongress trafen unter anderem zwei Manager aus der Region auf eine junge Aktivistin von Fridays for Future und eine Polar-Forscherin: In der Podiumsdiskussion mit dem Titel "Wir wollen das Klima retten. Aber wie?" diskutierten Dr. Stefanie Arndt, Meereis-Physikerin am Alfred-Wegener-Institut (AWI, Bremerhaven), Theresia Crone, Klimaaktivistin bei Fridays for Future, Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der BLG Logistics Group (Bremen) sowie Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Bremen (swb).

BDZV-Kongress beBETA 2021

Im Expertengespräch bei bebeta 2021 zum Thema: "Was heißt es heute, Chefredakteur zu sein?" 

















Besondere Momente

Bürgerdialog mit Bundeskanzlerin Angela Merkel - März 2018

Fischbahnhof Bremerhaven 

  • 150merkel_fischbahnhof15_Druck
  • 150merkel_fischbahnhof2_Druck
  • 150merkel_fischbahnhof16_Druck
  • 150merkel_fischbahnhof17_Druck
  • urn_binary_dpa_com_20090101_190318-90-026815-FILED
  • 150merkel_fischbahnhof19_Druck
  • urn_binary_dpa_com_20090101_190318-90-026858-FILED
  • 150merkel_fischbahnhof20_Druck
  • 2019-03-18-foto-buergerdialog